Die Diagnose Histaminintoleranz oder Histaminose betrifft immer mehr Menschen. Schätzungsweise 3-5 % der Bevölkerung, vor allem Frauen mittleren Alters, leiden an einer Histaminintoleranz oder auch Pseudoallergie.
Das schlimme ist die Betroffenen wissen es meistens gar nicht, da die Diagnose nicht einfach zu stellen ist und nur durch einen geschulten Experten gestellt werden kann. Dieser Artikel soll etwas Licht in das Thema Histamin bringen und dir helfen bei einem Verdacht auf Histaminintolerant, die Diagnose genauer zu ermitteln.
Was ist Histamin eigentlich?
Histamin kommt ganz natürlich im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Botenstoff vor. Es spielt im Immunsystem eine zentrale Rolle bei allergischen Reaktionen z.B. bei der Abwehr körperfremder Stoffe eine Rolle. Als Botenstoff fördert es die Entzündungsreaktion im Körper, indem es das Gewebe anschwellen lässt. Dabei erweitern sich die Blutgefäße und die Gefäßwände werden durchlässiger werden. So werden mehr Abwehrzellen an den Ort des Geschehens transportiert. Bei einer Allergie wird übermäßig viel Histamin ausgeschüttet, was zu den bekannten Allergie Symptomen z.B. wie bei einem Heuschnupfen führt.
Bei der Histaminintoleranz zeichnet sich jedoch ein anderes Bild: Der Körper kann das anfallende Histamin (z.B. über die Nahrung) nicht abbauen. Die dafür nötigen Mechanismen funktionieren nicht mehr richtig. Eine histaminreiche Ernährung führt dann zu einem Histaminüberschuss, wodurch sich verschiedenste Symptome präsentieren.
Das Ungleichgewicht im Histaminhaushalt
Normalerweise produzieren wir im Körper Histamin, nehmen Histamin mit der Ernährung auf und können es auf natürliche Weise adäquat abbauen. Das Grundproblem bei einer Histaminose ist, dass im Körper ein Missverhältnis zwischen Bildung und Abbau von Histamin im Körper entsteht.
Die Symptome der Histaminintoleranz bzw. Histaminose werden durch die Unfähigkeit des Körpers verursacht, Histamin ausreichend abzubauen. Ein Enzyms namens Diaminoxidase (DAO), das hauptsächlich für den Abbau von Histamin verantwortlich ist, wird vermindert ausgeschüttet. DAO findet man vor allem in der Darmschleimhaut. Ist diese in ihrer Funktion gestört, wie z.B. bei einem Leaky Gut, kann dies zu einer Histaminintoleranz führen. Die Ursachen für eine abgeschwächte Produktion von DAO sind breit gefächert. Diskutiert werden Glutenunverträglichkeit, Leaky Gut, Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO), DAO-blockierende Lebensmittel wie Alkohol, Energy Drinks und Tee, genetische Mutationen (häufig bei Menschen asiatischer Abstammung), manifestierte Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. DAO ist dabei abhängig von den Mikronährstoffen Zink, Kupfer und Vitamin B6, ohne die es zu einer Störung im Abbau von Histamin kommt.
Ebenfalls gibt es Medikamente die DAO hemmen. Dazu werden gängige Schmerzmittel wie Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Ibuprofen, Aspirin), Antidepressiva bestimmte Immunmodulatoren, Antiarrhythmika und Antihistaminika.
[
Die Reaktionen sind vielfältig und ähneln oft den Symptomen einer echten Allergie. Beim Überschreiten einer bestimmten “Schwelle” durch Histamin einerseits und/ oder durch Störungen beim Abbau des anfallenden Histamins kommt es zu starken Symptomen:
Bauchschmerzen
Blähungen
Völlegefühl
Sodbrennen des Magens
Durchfälle (auch Verstofpung)
unerklärliche Übelkeit
Das Beschwerdebild ist insgesamt komplex und diffus. Involviert sind viele Faktoren und Teilsystem in unserem Körper. Aufgrund dieser Komplexität werden viele Diagnosen sehr spät oder gar nicht gestellt. Eine Histaminose kann bei Auftreten eines oder mehrerer der folgenden Symptome nahe liegen:
Kopfschmerzen/ Migräne
Husten/ Asthma
morgendlicher Schnupfen
rote Hautstellen/ Nesselsucht
Herzrasen
Menstruationsbeschwerden
Blutdruckschwankungen (niedriger Blutdruck)
Erklären kann man diese vielfältigen Symptome durch die vielseitige, biogene Aktivität von Histamin. Es ist als körpereigene Substanz sowohl in unseren Immunzellen aktiv. Histamin leitet dabei Entzündungsprozesse (ein und organisiert den Entzündungsvorgang an Ort und Stelle. Ein wesentlicher Effekt ist dabei die Weitung der Gefäße, wie bereits erwähnt. Findet dieser Prozess in der Schleimhaut statt, kann es zu Schnupfen und Nebenhöhlenentzündungen kommen oder im Bereich des Kopfes kommt es so zu Kopfschmerzen. Daneben ist es bei der Nervenübertragung für die glatte Muskulatur beteiligt. Bei einem Histaminüberschuss kommt es zu einer Verkrampfung der Organmuskulatur. So verengen sich die Bronchien (Asthma), die Gebärmuttermuskulatur verkrampft sich (starke Menstruationsbeschwerden) oder im Darm kommt es zu schmerzhaften Krämpfen. Das erklärt warum wir so viele Symptome finden können.
Histamin fungiert ebenfalls beim Empfinden des Gefühls der Übelkeit. Bei Seekrankheit mit Übelkeit bekommen daher die Betroffenen ein Antihistaminika. Außerdem wirkt es im Gehirn anregend und hält den Körper wach. So sind Ein- und Durchschlafstörungen bei einer Histaminose bekannt.
Nicht zuletzt wirkt Histamin hormonell. So kommt es zum Beispiel im Magen zu einer Übersäuerung, da unsere Magenzellen empfindlich sind für Histamin. Herzfrequenzsteigerung und sinkender Blutdruck (Schwindel) sind ebenfalls Folgen dieser hormonellen Wirkung von Histamin.
Wo findet man Histamin?
Histamin findet man in der Natur in vielen Pflanzen. Daneben wird Histamin durch bestimmte Bakterien (Fäulniskeime) in Lebensmitteln wie Käse, Joghurt, Sauerkraut, Wein usw. gebildet. Nicht zuletzt wird Histamin auch im Darm erzeugt. Unser Mikrobiom, besonders bestimmte Fäulnisbakterien, erzeugen durch ihren Stoffwechsel Histamin.
Histaminreiche Nahrungsmittel:
vergorene alkoholische Getränke, insbesondere Wein, Champagner und Bier
fermentierte Lebensmittel: Sauerkraut, Essig, Sojasauce, Kefir, Joghurt, Kombucha, etc.
essighaltige Lebensmittel
Wurstwaren: Speck, Salami, Hot Dogs
saure Speisen: Sauerrahm, Sauermilch, Buttermilch, Sauerbrot, etc.
Trockenfrüchte: Aprikosen, Pflaumen, Datteln, Feigen, Rosinen
die meisten Zitrusfrüchte
gereifter Käse inklusive Ziegenkäse
Nüsse: Walnüsse, Cashewnüsse und Erdnüsse
Gemüse: Avocados, Auberginen, Spinat und Tomaten
geräucherter Fisch und bestimmte Fischarten: Makrele, Thunfisch, Sardellen, Sardinen
Histaminarme Nahrungsmittel
Bei diesen Nahrungsmitteln kannst du bedenkenlos zugreifen:
frisch gekochtes Fleisch, Geflügel (gefroren oder frisch)
fangfrischer Fisch
Eier
glutenfreie Körner: Reis, Quinoa (Achtung: kein paleo)
frische Früchte: Mango, Birne, Wassermelone, Apfel, Kiwi, Cantaloupe, Trauben
frisches Gemüse (außer Tomaten, Spinat, Avocado und Auberginen)
Milchersatzstoffe: Kokosmilch, Reismilch, Hanfmilch, Mandelmilch
Speiseöle: Olivenöl, Kokosnussöl
Blattkräuter
Kräutertees
Die Diagnose
Fest steht, Histamintoleranz ist ein komplexes und vielschichtiges Krankheitsbild. Es gibt nicht den einen Test, der definitiv das Vorliegen eines HIS feststellen kann. Bewährt hat sich eine sogenannte „Stufendiagnostik“, bei der ein Verdacht Schritt für Schritt bestätigt werden kann. Die übliche Vorgehensweise besteht aus:
Selbsttest mit Eliminierung/Wiedereinführung von histaminreichen Nahrungsmitteln
Durch das Weglassen bestimmter Nahrungsmittel und anschließender Bewertung der Situation, können erste Verdachtsmomente entstehen. Wer nicht sofort bestimmte Nahrungsmittel weglassen will, kann auch zunächst mit Hilfe eines Ernährungstagebuchs, Verdachtsmomente erzeugen. Das Tagebuch hilft, die eigenen Ernährungsgewohnheiten besser zu verstehen und gibt bereits nach 7-14 Tagen einen guten Überblick zum Essverhalten.
Anamnese
Eine umfangreiche und schlüssige Befragung zu den Beschwerden, weiteren gesundheitlichen Problemen, den Ernährungsgewohnheiten und bisherigen Therapie Massnahmen steht ganz am Anfang jedes Coaching und professionellen Intervention. Ein erfahrener Arzt, Heilpraktiker oder Therapeut kommt hier in Frage.
Prüfung auf Histamin-Intoleranz durch Blutanalyse
Der Histaminspiegel kann zur Überprüfung direkt im Blut bestimmt werden. Daneben ist eine Bestimmung der Menge an DAO im Blut wird gängigerweise durch einen Allergologen oder anderen Therapeuten herangezogen. Der Normalwert liegt bei 10 – 23 U/ml (U = Units) Werte zwischen 3 – 10 U/ml gelten als vermindert. Manchmal ist auch eine Erhöhung der DAO Werte zu beobachten. In jedem fall sollte die Bestimmung von DAO mehrmals durchgeführt werden. Nur so lässt sich sicher sagen, dass die festgestellten Werte auch relevant sind. Desweiteren sollten andere Ursachen wie z.B. eine andere Nahrungsmittelunverträglichkeit ausgeschlossen werden. Außerdem ist abzuklären, ob eine systemische Entzündung die Problematik begleitet/ hervorruft.
Provokationstestung
Ein weiterer Test, bei der eine Reaktion durch Histamin provoziert wird, ist die orale Gabe von 50 – 150 mg Histamin in Form einer Tablette. Nach einer gewissen Zeit werden dann die Symptome in einem “Score”erfasst und ausgewertet. Je nach Auswertung und wiederholter Testung, kann dies die Diagnose „Histaminintoleranz“ stärken.
Wie behandelt man Histamin-Intoleranz?
Zunächst macht es Sinn histaminreiche Lebensmittel für 1-3 Monate aus der Ernährung zu entfernen. Dabei sollten die Symptome nahezu komplett eliminiert sein. Zur Unterstützung kann eine Nahrungsergänzung mit DAO zu jeder Mahlzeit eingenommen werden.
Am wichtigsten ist es, die Ursache für die Histaminintoleranz zu finden. Übergeordnete, systemisch bedingte Ursachen wie eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms oder eine Glutenunverträglichkeit, die ein Leaky Gut verursachen, sollten mit Hilfe eines Therapeuten in Angriff genommen werden.
Nach einer Darmsanierung und Normalisierung des körpereigenen Histaminabbaus, können möglicherweise histaminreiche Nahrungsmittel teilweise wieder in die Diät integriert werden. In der Anfangsphase wird es jedoch nötig sein, den Lebensstil deutlich umzustellen mit einer entsprechenden Diät. Wer sich jedoch mit der Thematik beschäftigt, seinen Körper kennenlernt und auf ihn hört, hat ebenfalls hohe Chancen die Diät nach einer gewissen Zeit individuell anzupassen.
Alles Gute
Dein Christian
Comments